Nanoarzneimittel auf dem EU-Markt
Nanoarzneimittel sind seit über 20 Jahren auf dem Markt. Die europäischen Behörden bewerten jedes einzelne Arzneimittel vor seiner Zulassung und veröffentlichen Informationen zu dessen Verwendungen und Eigenschaften.
Das erste Nanoarzneimittel wurde 1996 durch die Europäische Kommission zugelassen. Für jedes Arzneimittel, das die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) bewertet, veröffentlicht sie auf ihrer Website einen Europäischen Öffentlichen Beurteilungsbericht (EPAR), in dem die Verwendung und die Eigenschaften des Arzneimittels erläutert werden.
Im Folgenden finden Sie ein paar Beispiele für Nanoarzneimittel, die bereits auf dem Markt sind:
Arzneimittel | Wirkstoff und Plattform/Technologie | Verwendung | Vorteile der Nanoformulierung |
---|---|---|---|
Abraxane | Lösungsmittelfreie kolloidale Suspension von an Albumin gebundenem Paclitaxel (Wirkstoff) in kugelförmiger Nanopartikelform | Zur Behandlung von Brustkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, nicht kleinzelligem Lungenkrebs | Probleme mit der Löslichkeit des Wirkstoffs gelöst (Paclitaxel selbst ist in Wasser nicht löslich) Weniger häufige und schwere Toxizität (Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit, Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen, Haarausfall) im Vergleich zu vorherigen Formulierungen |
Caelyx | Pegyliertes liposomales Doxorubicin | Zur Behandlung von metastasierendem Brustkrebs, Eierstockkrebs, Kaposi-Sarkom (Krebserkrankung der Blutgefäße), multiplem Myelom (Krebserkrankung der Zellen im Knochenmark) | Höhere Anreicherung in Tumorzellen und längere Zirkulationszeit – geringere Kardiotoxizität von Doxorubicin |
CosmoFer/INFeD/Ferrisat* | Dextran-beschichtete Eisennanopartikel zur Anwendung bei Erwachsenen (Injektion) | Zur Behandlung von Anämie (Blutarmut) | Stabilerer Eisen-Kohlenhydrat-Komplex als bei Nicht-Nanoformulierungen – geringere Toxizität (geringere Nephrotoxizität, intrazellulare Eisenanreicherung) |
Rapamune | Sirolimuspartikel in einer nanokristallinen kolloidalen Nanosuspension, die zur Verringerung der Partikelgröße stabilisiert wurde | Zur Vorbeugung gegen die Organabstoßung bei Patienten mit transplantierter Niere | Bessere Stabilität und Bioverfügbarkeit |
* Kein EPAR verfügbar, da keine Zulassung über das europäische Verfahren erfolgt ist.
Further reading
- European Medicines Agency (EMA)
- European Medicines Agency: Reflection paper on general issues for consideration regarding coated nanomedicines
- European Commission: Medicinal products
- International Pharmaceutical Regulators Programme (IPRP)
- Nanomedicine European Technology Platform
- ENATRANS – Enabling nanomedicine translation
EU Privacy Disclaimer
Damit Sie die Website optimal nutzen können, verwenden wir Cookies.