Verwendung von Nanomaterialien am Arbeitsplatz
Nanomaterialien werden in vielen europäischen Branchen hergestellt und verwendet, darunter in der Herstellung von Chemikalien. Herstellung und Verwendung dieser Materialien sind sowohl durch EU-weite Bestimmungen als auch durch einzelstaatliche Rechtsvorschriften geregelt. Arbeitgeber müssen dafür Sorge tragen, dass Arbeitnehmer sowohl über die Kenntnisse als auch über die Ausrüstung verfügen, die eine sichere Verwendung dieser Materialien gewährleisten.
Da mit der Nanotechnologie eine breite Palette von Produkten und Lösungen hergestellt wird, sind zahlreiche Arbeitnehmer ihnen unter Umständen am Arbeitsplatz ausgesetzt. Nanomaterialien werden zwar häufig in geschlossenen Systemen hergestellt, die Exposition kann jedoch während Wartungsarbeiten oder der Handhabung der Endprodukte stattfinden.
Nanomaterialien werden zudem in „nachgeschalteten Branchen“ verwendet, wie in der Automobil-, Kosmetik- und Elektroindustrie sowie in der Herstellung von Arzneimitteln, Medizinprodukten und Textilien. Wenn Nanomaterialien als Pigmente verwendet werden, z. B. in industriellen Sprühanwendungen, lässt sich eine Exposition nicht vermeiden. Bei diesen Verwendungen wird daher empfohlen, für ausreichend Belüftung zu sorgen oder persönliche Schutzausrüstung wie z. B. Schutzhandschuhe zu tragen. Dies reicht unter Umständen jedoch nicht aus, um die sichere Verwendung zu gewährleisten. Daher sind auch gesetzliche Anforderungen zu beachten, die vorsehen, dass Arbeitnehmer angemessen geschult werden müssen, damit sie in die Lage versetzt werden, ihre Arbeit sicher auszuführen.
Die Verwendung von Nanomaterialien am Arbeitsplatz bedeutet nicht zwangsläufig, dass ein Risiko besteht oder dass dieses Risiko nicht beherrscht werden kann.
Das Risiko entspricht dem Produkt aus Gefahr x Exposition. Die gefährlichen Eigenschaften eines Nanomaterials werden durch seine chemische Zusammensetzung und seine physikalischen Eigenschaften wie Größe, Form und Kristallstruktur sowie seine (öko-)toxikologischen Wirkungen bestimmt.
Derzeit stehen einige Arten von Nanomaterialien, wie lange steife Fasern, die sich in der Lunge festsetzen, im Verdacht, Fibrosen und/oder Entzündungen zu verursachen. Dagegen scheint eine gesunde Haut auch gegen Nanopartikel relativ widerstandsfähig zu sein. Wenn Nanomaterialen persistent im Körper sein sollten, erhöht sich dadurch ihr Potenzial, Schädigungen zu verursachen.
Interactive garage
Click on the image below to find out how you can protect yourself from nanomaterials when working in a garage and test your nanomaterials knowledge.
The infographic was produced for the EUON with support from the European Union through the SMP-COSME programme.
This document was produced with the financial assistance of the European Union. The views expressed herein can in no way be taken to reflect the official opinion of the European Union. Neither ECHA nor the European Commission are responsible for any use that may be made of the information contained therein.
More information
- EU-OSHA Managing nanomaterials in the workplace
- Guidance on the protection of the health and safety of workers from the potential risks related to nanomaterials at work
- RIVM Report 2007, Health impact of nanotechnologies in food production
- BAuA report 2015 (in German), “Arbeitsmedizinisch-toxikologische Beratung bei Tätigkeiten mit Kohlenstoffnanoröhren (CNT)”
- SCCS Opinion 2014, “Revision of the opinion for clarification of the meaning of the term "sprayable applications/products" for the nano forms of Carbon Black CI 77266, Titanium Oxide and Zinc Oxide”
- Guide on Safety data sheets and Exposure scenarios
- Workplace exposure to nanoparticles
- Info sheet: manufactured nanomaterials in the workplace
- Safe handling of nanomaterials and other advanced materials at workplaces
- Working safely with manufactured nanomaterials - Guidance for Workers (2014)
- An Assessment of Methods of Sampling and Characterizing Engineered Nanomaterials in the Air and on Surfaces in the Workplace (IRSST)
- Directive 2000/39/EC - first list of indicative occupational exposure limit values
- Directive 2006/15/EC - second list of indicative occupational exposure limit values
- Directive 2009/161/EC - third list of indicative occupational exposure limit values
- Directive 2017/164 - fourth list of indicative occupational exposure limit values
- Directive 2019/1831 - fifth list of indicative occupational exposure limit values
- Directive 91/322/EEC - protection of workers from the risks related to exposure to chemical, physical and biological agents at work
- Directive 2004/37/EC - carcinogens or mutagens at work
- Worldwide chemical exposure limits (ILO)
- Institute of Occupational Medicine (IOM)
- U.S. Centers for Disease Control and Prevention (CDC) - National Institute for Occupational Safety and Health (NIOSH)
- WHO Guidelines on Nanomaterials and Worker's Health